Wir sind eine Gesamtschule mit offenem Ganztagsangebot, die alle Schulabschlüsse bis hin zum Abitur integriert.
Christliches Selbstverständnis
Als evangelische Schule vermitteln wir eine vertiefte allgemeine Bildung, die sich an christlichen Werten und Traditionen orientiert.

Gemeinschaft
Das Miteinander steht in unserer Schulgemeinschaft im Zentrum, ob beim gemeinsamen Essen, im Unterricht, in den AGs, beim Singen im Schulchor, bei der Arbeit im Kollegium, in Projekten oder bei Klassenfahrten.

Projektorientierter Unterricht
Im Laufe des Schuljahres finden regelmäßig Projekttage bzw. Projektwochen zu ausgewählten Themen statt. Unsere Schüler*innen setzen sich dabei mit fächerübergreifenden Themen auseinander.

Lebensnahe Schule
Wir wollen unsere Schüler*innen mit Natur, Gesundheit und Umwelt in Kontakt bringen. Unser Projektgarten und die daraus erzeugten Produkte bringen Lebensnähe in den Schulalltag.
Digitale Bildung
Wir wollen unsere Schüler*innen befähigen, sich souverän in der digitalen Welt zu bewegen. Die moderne Ausstattung unseres Gebäudes und unser fächerübergreifendes Medienbildungskonzept ermöglicht uns, den Kompetenzaufbau im Bereich der digitalen Bildung aktiv in die Unterrichtsgestaltung einzubinden.
Soziale Kompetenz
Wir möchten, dass unsere Schüler*innen sich in die Gesellschaft einbringen. Das Sozialpraktikum ermöglicht ihnen eine Schärfung des Gewissens, Sinnerfahrung und soziale Sensibilität.
Berufs- und Studienorientierung
Um unsere Jugendlichen auf das (Berufs)-Leben vorzubereiten, wird praxis- und kompetenzorientiert unterrichtet. Wir setzen auf Partnerschaften zu regionalen Dienstleistungs- und Wirtschaftsunternehmen und bauen diese kontinuierlich aus.

Lebendig vermittelte Fremdsprachen
Ein wichtiges Ziel unseres Sprachunterrichts ist es, so früh wie möglich den Schüler*innen zu zeigen, wie wichtig das Erlernen einer Fremdsprache ist. Schon in Klasse 5 fangen wir mit Projekten an, die Kontakte mit Schulgemeinschaften im Ausland ermöglichen.
Individuelle Förderung
Wir besitzen einen ganzheitlichen Bildungsanspruch und ermöglichen individuelle Förderung. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird im Klassenverband unterrichtet. Ab Klasse 7 erfolgen erste äußere Differenzierungen mit dem Blick auf individuelle Stärken.