Gemeinschaft

An der Evangelischen Gesamtschule lernen über 300 Schülerinnen und Schüler in 15 Klassen (Jahrgänge 5-13). Der Austausch zum Unterrichtsalltag erfolgt über die Lernplattform der Schule.

Schulleitungsteam: Herr Kühnast

Schulleitungsteam: Frau Freihube

Geschäftsführung: Herr Kliche

Assistenz Geschäftsführung: Frau Moritz

Sekretariat: Frau Büker

Kollegium:

  • Herr Arni (Geschichte, Sozialkunde, Geografie)
  • Frau Bachmann (Geschichte, Religion, Sozialkunde)
  • Herr Biedermann (Deutsch, Geschichte)
  • Frau Bennemann (Hauswirtschaft)
  • Frau Cremer (Kunst)
  • Frau Deisinger (Hauswirtschaft)
  • Herr Fabian (Sport, Geschichte)
  • Herr Fischer (Sport)
  • Herr Frank (Musik)
  • Frau Freihube (Biologie, Sport)
  • Frau Günther (Englisch, Religion)
  • Frau Heinrich (Mathematik, Englisch)
  • Frau Kohnert (Mathematik, Physik, Astronomie)
  • Herr Kühnast (Sport, Geografie)
  • Herr Lischke (Mathematik, Physik)
  • Herr Mederacke (Religion)
  • Frau D. Möbius (Mathematik, Chemie)
  • Frau U. Möbius (Mathematik, Wirtschaft)
  • Herr Müller (Kunst, Technik, Religion)
  • Herr Parla (Spanisch)
  • Frau Paul (Spanisch, Wirtschaft)
  • Frau Philippeit (Kunst)
  • Herr Reichenberger (Technik, Wirtschaft, Informatik, Musik, Kunst, Schulchor)
  • Frau Rexin (Lernmethoden)
  • Frau Richter (Deutsch, Geschichte, Religion)
  • Frau Rieseler (Deutsch, Russisch)
  • Frau Riethdorf (Mathematik, Chemie)
  • Frau Sadiq (Kunst)
  • Frau Speicher (Englisch, Sport)
  • Frau Dr. Steigemann (Chemie, Biologie)
  • Frau Sudbrock (Englisch)
  • Frau Vargas (Spanisch)
  • Frau Vollmer (Wirtschaft, Informatik, Berufsorientierung, Berufs- und Lebenskunde)
  • Frau Dr. Weber (Deutsch, Englisch)

Schulbegleitung/Organisation:

  • Frau Woitschig
  • Frau Koine
  • Herr Gramzow (FSJ)

Eltern haben an der Evanglischen Gesamtschule verbriefte Rechte, ihre Belange in den Schulentwicklungsprozesse einzubringen. Klassenelternversammlungen, Wahl von Elternvertreter*innen, die Bildung einer Gesamtelternvertretung und die Beteiligung von Eltern an der Schulkonferenz sind im Schulgesetz für das Land Sachsen-Anhalt festgeschrieben. Darüber hinaus gibt es Strukturen zwischen den Elternhäusern und dem Kollegium, bei denen schnell bei aufkommenden Problemen reagiert werden kann.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit, in zahlreichen Aktivitäten mitzuwirken, die der Förderverein organisiert.

Eltern, Verwandte, Freunde und Lehrkräfte engagieren sich im Förderverein der Evangelischen Gesamtschule für eine zukunftsfähige, schöne und lebensnahe Schule.

Förderbereiche

  • für Schülerinnen und Schüler: Materialien und Leihbücherunterstützung, Gemeinschaftsprojekte, Arbeitsgemeinschaften;
  • für die Schule: Ausstattung, Umfeldgestaltung, besondere Projekte;
  • für alle: Lizenzen für ein Lernmanagementsystem, Schulkiosk, Schulgarten, English-Camp, Auszeichnungen

Vorstand

N.N.

Kontakt

Förderverein der Evangelischen Gesamtschule e.V.
Kreuzstraße 20a
06886 Lutherstadt Wittenberg
E-Mail-Kontakt: foerderverein@evangelische-gesamtschule.de

Mitgliedschaft

Sie können als Mitglied die Evangelischen Gesamtschule aktiv befördern und gestalten oder einfach „nur“ mit Ihrem jährlichen Mitgliedsbeitrag den Verein und damit die Schule finanziell unterstützen. Beides ist wichtig und richtig und für beides können Sie hier Mitglied werden:

Freiwillige

Sie wollen kein Vereinsmitglied werden und sich trotzdem einmal oder regelmäßig engagieren? Wir benötigen oft Unterstützung von Freiwilligen, die zum Beispiel bei Festen am Fördervereinsstand Waffeln backen, Würstchen grillen oder Kuchen mitbringen, verkaufen, die Kaffeetassen spülen, die Tische schleppen und aufbauen …

Melden Sie sich bei uns unter  foerderverein@evangelische-gesamtschule.de wir tragen Sie in unsere Freiwilligen-Liste ein.

Förderung beantragen

Wenn Sie ein Projekt vorschlagen möchten, welches durch den Förderverein unterstützt werden soll, benutzen Sie bitte unser Antragsformular.

Spenden

Ihre Spende an den Förderverein  hilft, für Schülerinnen und Schülern eine lebendige, vielseitige Schulzeit zu gestalten! Bitte melden Sie sich wegen der Modalitäten bei unserem Vorstand. Gerne stellen wir Ihnen ab einer Spendenhöhe von 50,- Euro eine Spendenquittung aus. Bitte lassen Sie uns hierfür Ihren Namen und Adresse zukommen.

Wichtiger Hinweis für Spenden und Beiträge bis zu 200 Euro!
Bis 200 EUR reicht für die Einkommenssteuererklärung eine vereinfachte  Spendenbescheinigung. Die vereinfachte Spendenerklärung besteht aus Ihrem Kontoauszug mit dem Beitrag oder der Spende an den Förderverein sowie einem Hinweis auf unsere Steuernummer. Sie lautet 115/142/08737 (Finanzamt Wittenberg).

Die Evangelische Gesamtschule befindet sich in privater Trägerschaft. Der Trägerverein „Evangelisches Schulzentrum Lutherstadt Wittenberg e.V.“  leitet, lenkt und unterstützt die Belange der Schule. Der Verein schließt die Schulverträge mit den Eltern, stellt das Personal ein und stattet die Schule mit dem erforderlichen Bedarf aus.

Vorstand

  • Christoph Hasse [Vorsitzender]
  • Ingo Kliche
  • Gunter Woitschig
  • Bernd Woitschig
  • Bettina Heinzel

Kontakt

Breitscheidstraße 33
06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon: (03491) – 408818
Telefax: (03491) – 408811
info@evangelische-gesamtschule.de
Eingetragen: Amtsgericht Stendal, VRNr: 1904

Mitglieder des Trägervereins „Evangelisches Schulzentrum Lutherstadt Wittenberg e.V.“ 

Schulessen

Das Augustinuswerk e. V. Wittenberg bietet seit Gründung unserer Schule ein leckeres Mittagessen an. Gemeinsam wird es im Klassenverband in der Aula eingenommen. Es gibt auch eine kleine Auswahl an kalten Speisen und Getränken. Die Registrierung erfolgt über das Online-Angebot vom Augustinwerk. Darüber wird dann auch das Essen bestellt.

https://www.aw-essen.de/


Mietra-Schließfächer

Schulsachen wie Sportbekleidung, Zeichenmaterialien und Schulbücher sowie persönliche Wertgegenstände können an unserer Schule in einem Schließfach sicher verstaut werden. Das Mietra-Schließfach können Sie direkt unter www.mietra.de anmelden, auch während des Schuljahres. Danach werden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt und Sie können im Anschluss Ihr Schließfach nutzen.

Hier geht’s zur Schließfach-Anmeldung unserer Schule


Weitere Partner

  • ALPHA – Buchhandlung: Schulbuchbestellung, Versorgung mit Unterrichtsmitteln
  • BBW. Wittenberg: Brafo-Projekt (Berufsorientierungsprojekt)
  • BBZ: Technik-Unterricht (Metallbearbeitung)
  • CVJM Wittenberg: Betreuung der Schüler*innen, Projekte und AGs
  • EKM- Schulstiftung: Fortbildungen für Lehrer
  • Evangelische Grundschule: Zusammenarbeit des Lehrerkollegiums und gemeinsame Projekte
  • Evangelischer Kirchenkreis Wittenberg: Gemeinsame Projekte
  • Evangelische Schulstiftung Mitteldeutschland: Beratung für den Schulaufbau
  • Gustav-Adolf-Werk e.V.: Zuwendung von Fördermittel
  • Institut für Deutsche Sprache und Kultur: Arbeit mit amerikanischen Studenten
  • Kreismusikschule: Gemeinsame Projekte
  • Landeskirchliche Gemeinschaft: Andachten, Nutzung der Räumlichkeiten, Bibelkicker (AG)
  • Jugendkunstschule der Cranach Stiftung Wittenberg: gemeinsame Projekte
  • NABU- Zentrum „Am Stadtwald“: Gemeinsame Projekte und Veranstaltungen
  • Pädagogisch Theologisches Institut (PTI) : Fortbildungen für Lehrer
  • Stadtkirchengemeinde: Gemeinsame Veranstaltungen, z.B. Ökumenisches Gemeindefest, Chorarbeit
  • Stadtbibliothek Wittenberg
  •  Zentrum des Lutherischen Weltbundes Wittenberg (LWB-Zentrum): Kooperationsvertrag, gemeinsame Projekte

Im Rahmen des Sozialpraktikums kooperieren wir weiterhin mit verschiedenen sozialen Einrichtungen und Unternehmen von Wittenberg und Umgebung.