PC-Arbeit und digitale Medien

„PC-Arbeit und digitale Medien“ ist ein Wahlpflichtfach der Klassenstufe 7. Der Zeitumfang liegt bei einer Stunde pro Woche laut Stundentafel. Im Fach werden Kompetenzen der digitalen Bildung vertieft und ausgebaut. Das Fach wird nicht direkt benotet. Leitungsbewertungen werden jedoch vorgenommen. Die Noten werden dem Fach Wirtschaft zugewiesen.

Schwerpunkte des Fachs

Die im Technik-Unterricht eingeführten Grundlagen der PC- und Computernutzung werden wiederholt:

  • Grundlagen der Computernutzung (u.a. Betriebssystem, Programm, Browser, Task)
  • Grundbegriffe (Hardware, Software, Datei-Ordner, Pfad)
  • Grundfunktionen der Verarbeitung von Dateien (öffnen, schließen, benennen, speichern, wiederfinden, löschen)
  • Datensicherung, Datenspeicherung Datenübertragung

Vertiefung im Umgang mit der IT-Infrastruktur der Schule:

  • Schulnetzwerk und die PCs / Tablets
  • Nutzung der Lernplattform
  • Zusammenarbeit über Videokonferenzen (MS Teams)

Wiederholung, Festigung und Neuerwerb im Umgang mit folgenden Software-Programmen:

  • Schreibprogramm
  • Tabellenkalkulationsprogramm
  • Präsentationssoftware
  • Mailingsoftware

Wiederholung und Aufbau von Wissen für folgende Bereiche:

  • Cybermobbing
  • Datenschutz und Sicherheit im Internet
  • Persönlichkeitsrecht
  • Urheberrecht
  • Umgang mit Messenger-Diensten und Sozialen Netzwerken
  • Netiquette
  • Funktionen der Online-Werbung

Teilnahme am Informatik-Biber (Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik)

Kompetenzbereiche digitale Bildung

Die folgenden Übersichten stellen Kompetenzen dar, die innerhalb des Fachs „PC-Arbeit und digitale Bildung“ aufgebaut werden. Grundlage hierfür sind die Anforderungen in Bezug auf die KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Weitere Infos finden sich auf unserer Themenseite „Digitale Bildung„.

  • Dateien erstellen und auf unterschiedlichen Medien sicher speichern
  • Dateien von verschiedenen Orten abrufen
  • eine zweckmäßige Struktur der Ordner unter Anleitung erstellen und realisieren
  • Suchstrukturen auf Speichermedien anwenden
  • unterschiedliche Speichermedien entsprechend dem Verwendungszweck auswählen und sicher nutzen
  • Dateien und Ordner verwalten
  • die mithilfe des Computers erstellten Produkte nach vorgegebenen Kriterien bewerten
  • geeignete Software entsprechend der Aufgabenstellung auswählen
  • Menüs, Befehle, Hilfen und Werkzeuge zielgerichtet nutzen
  • unter Anleitung die Soft- und Hardware sach- und sicherheitsgerecht benutzen
  • mit Hilfe der Lernplattform Aufgaben erledigen und gemeinsam bearbeiten
  • Richtlinien zum Umgang in Sozialen Medien und auf der Lernplattform sicher anwenden
  • Wissen für die Schulgemeinschaft systematisch digital aufbauen
  • digitale technische Dokumentationen anfertigen und präsentieren
  • den Lösungsprozess und die Lösung technischer Probleme auch unter Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge präsentieren
  • Kriterien für den sicheren Umgang mit digitalen Medien kennen und anwenden
  • die Sicherheitseinstellungen von Endgeräten ständig aktualisieren
  • die Notwendigkeit eines sicheren Passwortes erkennen
  • Regeln für eine sichere Passworterstellung anwenden
  • E-Mail-Konto verwalten und die Gefahr von unbekannten E-Mail-Eingängen und -anhängen bzw. Spam- und Phishing-Mails erkennen und reagieren
  • den Computerarbeitsplatz in seinem Grundaufbau erklären
  • Grundlagen der Computernutzung verstehen
  • unter Anleitung technische Probleme ermitteln und systematisch beheben
  • sich über verschiedene Werbemaßnahmen auch auf Online-Portalen sachlich und zielorientiert austauschen sowie mögliche Wirkungen beschreiben

Rahmenbedingungen für den Unterricht

Der Unterricht findet laut Stundentafel in Klassenstufe 7 mit einer Stunde pro Woche statt.

Dieses Fach wird nicht bewertet.
Leistungsbewertungen fließen in das Fach Wirtschaft ein.

Lehrbuch „starkeSeiten Grundlagen IT“ für Klassen 5-10, Ernst Klett Verlag, Stuttgart/ Leipzig, Auflage 2019

Website der EU-Initiative zur kompetenten und kritischen Nutzung von Internet und Neuen Medien: Klicksafe.de