Wirtschaft wird ab der 7. Klasse an unserer Schule unterrichtet. Das schulinterne Curriculum orientiert sich bis zur 10. Klasse am Fachlehrplan für die Sekundarschule des Landes Sachsen-Anhalt. Für die Klassenstufen 11 (Einführungsphase) 12 und 13 (Qualifizierungsphase) gilt der Fachlehrplan für Gymnasien (Wirtschaftslehre).
Schulinternes Curriculum
Das Fach Wirtschaft bezieht die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aktiv in die Unterrichtsgestaltung ein. Es werden Grundlagen für eine reflektierte Berufs- und Studienorientierung gelegt.
Klassenstufe 7
Vermittlung von Grundeinsichten des Fachs Wirtschaft (u.a. Wünsche, Bedürfnis, Bedarf) und des ökonomischen Prinzips.
Privater Haushalt
- Einen privaten Haushalt unter wirtschaftlichen Aspekten analysieren.
- Das Spannungsfeld zwischen verfügbaren Mitteln und Konsumwünschen untersuchen.
- Unterschiedliche Bedürfnisse einzelner Individuen erkennen, akzeptieren und Möglichkeiten zu deren Befriedigung erläutern.
- Lösungsansätze für überschaubare Probleme und Entscheidungen des privaten Haushalts nach Vorgaben sachlich und zielorientiert austauschen.
- Einflussfaktoren auf das Verhalten in wirtschaftlichen Situationen nennen.
- Verschiedene Einflussfaktoren einschließlich der Werbung auf das Konsumverhalten beurteilen.
- An Beispielen die Einbindung des privaten Haushalts in den Wirtschaftskreislauf beschreiben.
- Einkommensquellen und Einkommensverwendung beschreiben.
- Den privaten Haushalt nach ausgewählten Aspekten bzgl. des wirtschaftlichen Handelns untersuchen.
Berufsorientierung (Berufe und Arbeitsplätze)
- Lernsituationen in der Berufs- und Arbeitswelt zur Erprobung eigener Fähigkeiten mitgestalten – Teilnahme am Projekt BRAFO, Schwerpunkt „Interessen- und Kompetenzerkundung“
Details finden sich auf den Seiten zur Berufs- und Studienorientierung.
Kompetenzaufbau im Bereich Digitale Bildung
- Vorteile der digitalen Medien und Werkzeuge für den privaten Haushalt erschließen.
- Such- und Bewertungskriterien für Waren oder Dienstleistungen aufstellen und anwenden.
- Den Einfluss verschiedener Faktoren insbesondere der Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge als Konsument analysieren und die Auswirkungen auf das Kaufverhalten und die Preisgestaltung von Waren erkennen.
- Verbraucherrelevante Informationen aus analogen und digitalen Quellen erschließen.
- Den Informationsgehalt verschiedener Formen von Werbung erschließen und mögliche Wirkungen beschreiben.
Weitere Kriterien für den sicheren Umgang mit digitalen Medien werden über das Wahlpflichtfach „PC-Arbeit und digitale Medien“ vermittelt. Der Kompetenzaufbau zum 10-Finger-Schreiben erfolgt über das Fach „Tastatur- und Schreibtraining„.
Klassenstufe 8
Entwicklungen im Handel vergleichen und bewerten
- Markt: Marktarten und Marktformen
- Angebot und Nachfrage
- Preis, Preisbildungsfaktoren, Marktpreis
- Kaufvertrag: Rechtsgrundlagen der Vertragsgestaltung, Geschäftsfähigkeit, Merkmale, Kaufvertragsstörungen
- Händler: Einzelhändler, Supermarkt, Versandhandel, Internethandel
- Produktinformationen und Bewertungskriterien von Produkten
Berufe und Arbeitsplätze in Unternehmen der Region erkunden
- Formen der Arbeitsteilung
- Wirtschaftssektoren
- Aufgaben von Unternehmen und betriebliche Grundfunktionen
- Arbeitsplätze und ihre Merkmale
- Berufe und ihre Merkmale
Den regionalen Wirtschaftsraum untersuchen
- regionaler Wirtschaftsraum und seine Entwicklung,
- Standortfaktoren eines regionalen Wirtschaftsraumes
- Beziehungen zu anderen Wirtschaftsräumen
- Import und Export von Waren und Dienstleistungen
- wirtschaftliche Interessenkonflikte
Berufsorientierung (Berufe und Arbeitsplätze)
BRAFO-Modul 2: Werkstatttage / Praktikum, siehe Berufs- und Studienorientierung
Kompetenzaufbau im Bereich Digitale Bildung
- Die historische Entwicklung des regionalen Wirtschaftsraumes aus analogen und digitalen Quellen erschließen.
- Diagramme, Statistiken, Tabellen und Texte aus analogen und digitalen Quellen erschließen.
- Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren moderner Medien als Privatperson erkennen, analysieren und Konsequenzen ableiten.
Klassenstufe 9 – inkl. Fach Berufsorientierung
Unternehmerisches Handeln erkunden und erproben
- Unternehmensaufbau
- Unternehmen und Betriebe (in Sachsen-Anhalt)
- Rechtsformen von Unternehmen
- Betriebliche Messgrößen
In der Sozialen Marktwirtschaft wirtschaftlich handeln
- Unternehmensorganisation / Arbeitsbeziehungen
- Lohnformen
- Unterschiede in der Entlohnung
Kompetenzaufbau im Bereich Digitale Bildung
- Klassische und interaktive Formulare für Ware-Geld-Geschäfte bzw. Dienstleistung-Geld-Geschäfte sachgerecht verwenden.
- Einflussfaktoren auf unternehmerisches Handeln: technische Entwicklungen, Digitalisierung, wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, Standortfaktoren, globale Entwicklungen.
- Geschäftsaktivitäten und Services im Internet analysieren und beurteilen.
Projekte innerhalb des Wirtschaftsunterrichts Klasse 9
- Entwicklung eines Catering-Konzepts für eine Schulveranstaltung
Berufsorientierung
Der Inhaltsbereich aus dem Fachlehrplan Klasse 9 „Berufsperspektiven erkunden und planen“ (inkl. Vor- und Nachbereitung des 10-tägigen Betriebspraktikums) wird im Fach „Berufsorientierung“ behandelt (einstündig, parallel zum Wirtschaftsunterricht)
Strukturwandel in der Arbeitswelt, Auswirkungen der Digitalisierung
- Einführung in die Berufswegplanung und möglichen Ausbildungswege
- Unterstützung bei Auswahl des passenden Berufs oder Studiums und Klärung von Anforderungen (Auswahlprozess, Noten, Voraussetzungen)
- Aufbau von Fertigkeiten im Bewerbungsprozess: Lebenslauf, Anschreiben, formale Aspekte, u.a. für Bewerbungsmappen oder Online-Bewerbungen
- Einführung und Üben von Einstellungs- und Eignungstests
- Theoretische Grundlagen und Training von Bewerbungsgesprächen
- Social Media Aktivitäten und Bewerbungsprozess; Business-Knigge; Netiquette im Berufsleben
- Rechte und Pflichten als Auszubildende, gesetzliche Regelungen
- Digitalisierung und Veränderung von Ausbildungsberufen
Projekte innerhalb der Berufsorientierung Klasse 9
- Verpflichtende Durchführung des Sachsen-Anhalt-Medientests (SAMT-Test) mit Zertifizierung
- Besuch im Berufsinformationszentrum BIZ der Agentur für Arbeit
- Durchführung der Kompetenztests des Tools Check-U der Arbeitsagentur, ab Schuljahr 2023/2024 in Verbindung mit dem Projekt BRAFO
- Vorbereitung auf Einstellungstests mit Hilfe digitaler Angebote
- Verpflichtende Teilnahme an einer Veranstaltung beim „Tag der Berufe“
- Praxisprojekt „Bewerbungsgespräch“ mit Personalverantwortlichen verschiedener Unternehmen und Organisationen
- Durchführung eines 10-tägigen Betriebspraktikums am Ende des Schuljahres als Teil der Berufs- und Studienorientierung
Klassenstufe 10
- Lohnformen
- Gehaltsberechnung
- Sozialabgaben
- Wirtschaftssysteme
- Finanzsysteme
Kompetenzaufbau im Bereich Digitale Bildung
- Ergebnisse von Beobachtungen und Befragungen in Texten, die auch Tabellen und Grafiken enthalten können, mit digitalen Medien und Werkzeugen darstellen.
- Einflussfaktoren auf unternehmerisches Handeln insbesondere die wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien und Technologien kennen und beschreiben.
- wirtschaftspolitische Zielstellungen des Staates auch unter Berücksichtigung der fortschreitenden Globalisierung und zunehmenden Digitalisierung nennen.
Klassenstufe 11
Wiederholung, Vertiefung und Ergänzung von Themen der Klasse 7-10
- Die Stellung der privaten Haushalte aus mikro- und makroökonomischer Perspektive darstellen und erörtern
- Die Bedeutung des Geldes für Privathaushalte und die Wirtschaft untersuchen
- Fachpraktikum I: Ein Haushaltsbuch führen
- Das Funktionieren der Marktwirtschaft untersuchen
- Arbeiten unter marktwirtschaftlichen Bedingungen analysieren
- Fachpraktikum II: Arbeitswelten vorstellen
- Funktionen des Staates in der Volkswirtschaft darstellen und erörtern
- Das System der sozialen Sicherung in Deutschland prüfen
- Fachpraktikum III: Die Zukunftsfähigkeit der sozialen Sicherheit debattieren
- Wirtschaftsrechtliche Bestimmungen beurteilen und anwenden
- Die wirtschaftliche Verflechtung Deutschlands in der Europäischen Union untersuchen
- Fachpraktikum IV: Rechte in Europa wahrnehmen
Vertiefung
- Berufs- und Studienorientierung
- Teilnahme am Wettbewerb „Futurego – Unternehmensgründung“ bzw. Entwicklung von Geschäftsideen für die Schülerfirma der Evangelischen Gesamtschule
Kompetenzaufbau im Bereich Digitale Bildung
- Wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien und Technologien erfassen und auch für eine eigene Geschäftsidee nutzen.
- Durchführung von digitalen Kompetenztests (u.a. Check-U der Arbeitsagentur) und Simulation von Online-Einstellungstests
Klassenstufe 12-13
Kurs 1
Unternehmen aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive analysieren und beurteilen
Fachpraktikum V: Ein Unternehmen gründen
Kurs 2
Marktbeeinflussung als Ziel von Marketing beschreiben und bewerten
Fachpraktikum VI: Ein Marketingkonzept entwickeln
Kurs 3
Funktionen und Bedeutung des Geldes für die Volkswirtschaft sowie Aufgaben und Funktionsweise des Bankensektors analysieren, beschreiben und beurteilen
Fachpraktikum VII: Geld virtuell an der Börse anlegen
Kurs 4
Wirtschaftspolitische Grundlagen und Ziele beschreiben und bewerten
Fachpraktikum VIII: Als Wirtschaftspolitiker wirken
Rahmenbedingungen für den Unterricht
Unterrichtsstunden
Unterricht laut Stundentafel
- Klassenstufen 7-10 – eine Stunde pro Woche
- Klassenstufe 9 zusätzlich eine Stunde pro Woche „Berufsorientierung“ als Wahlpflichtfach mit Lehrplanbezug
- Klassenstufe 11 – drei Stunden pro Woche
- Klassenstufe 12-13 – zwei Stunden pro Woche
Leistungsbewertungen
Leistungsbewertungen pro Schuljahr (minimal) – Sek 1
- Eine schriftliche Klassenarbeit mit folgender Wertigkeit:
- Klassenstufe 7/8 – 30 % der Gesamtnote
- Klassenstufe 9/10 – 35 % der Gesamtnote
- 3 schriftliche Leistungen (Leistungskontrollen / Tests, schriftliche Unterrichtsaufgaben)
- Mündliche Leistungen (Gesprächsbeiträge, Zusammenfassung von Unterrichtsergebnissen, Erläuterungen und Demonstrationen, Kurzvorträge)
- Mitarbeit (Kooperationsbereitschaft, schriftliche Unterrichtsaufgaben, u.a. über die Lernplattform)
- Praktische Leistungen (Produkten nach vorgegebenen Kriterien, z.B. Herstellung von Modellen, Plakaten, Hefter)
Weiterhin fließen in die Wirtschaftsnote in Klasse 7 Leistungen aus den Fächern „PC-Arbeit und digitale Medien“ und „Tastatur- und Schreibtraining“ ein.
In Klasse 9 werden Leistungen aus dem Fach „Berufsorientierung“ in die Wirtschaftsnote einbezogen.
Leistungensbewertungen pro Schuljahr (minimal) – Sek 2
Klassenstufen 11
- Mindestens sechs Leistungsbewertungen in Form von Leistungskontrollen bzw. praktischen Leistungen sowie eine Klassenarbeit (40 % Wichtung in Bezug auf Gesamtnote)
Klassenstufe 12 / 13
- Mindestens zwei Leistungsbewertungen in Form von Leistungskontrollen sowie eine Klausur (40 % Wichtung in Bezug auf Gesamtnote)
Bewertungsmaßstäbe
Sek 1 – Klasse 7-10 sowie Klasse 11 (Einführungsphase)
Klassenarbeiten
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
93% | 75% | 60% | 40% | 20% | unter 20 % |
Höheres Anforderungsniveau (z.B. Präsentationen)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
92% | 75% | 58% | 41% | 21% | unter 20 % |
Mittleres Anforderungsniveau (Kurzkontrollen, Tests, Hefter)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
95% | 81% | 66% | 51% | 26% | unter 26 % |
Geringes Anforderungsniveau (z.B. Tägliche Übung, Multiple Choice)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
96% | 84% | 72% | 61% | 30% | unter 30 % |
Sek 2 Qualifikationsphase (Klasse 12 und Klasse 13)
v
Lehr- und Lernmittel
- Klassenstufe 7-10: Lehrbuch „Einblicke Wirtschaft“, differenzierte Ausgabe für Klassen 7-10, Gesamtband, Ernst Klett Verlag, Stuttgart/ Leipzig, Auflage 2017
- Klassenstufe 11-13: Lehrbuch „Wirtschaft“ für die Sekundarstufe II, C.C.Buchner Verlag, Auflage 2021
Vertiefung / Wettbewerbe
- Futurego – Unternehmensgründung (ab Klasse 11)