„Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch.“
Antoine de Saint-Exupéry
Wer seinen Wunschberuf kennt, hat Vorteile. Wer dazu einen guten Plan hat, erreicht in den meisten Fällen sein gestecktes Ziel: eine Arbeit, die Freude macht. Schüler*innen bei der passenden Berufs- und Studienwahl zu unterstützen, ist ein Schwerpunkt unserer Schule. Wir setzen auf :
- vielfältige praktische Erfahrungen, um die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten bewusst kennenzulernen und zu entwickeln,
- fundierte digitale Bildung, die sich an den Anforderungen der Arbeitswelt orientiert,
- den Aufbau von sozialem Bewusstsein und Wertschätzung von Arbeit,
- den Abbau von Vorurteilen gegenüber Berufswegen ohne oder mit Abitur,
- Kontakt zu motivierten Menschen aus verschiedenen Berufsfeldern,
- ein regionales Netzwerk aus Unternehmen und Organisationen,
- die Kooperation mit Berater*innen der Agentur für Arbeit, dem BBW. Wittenberg und dem „Netzwerk Schule-Wirtschaft“ des Landkreises Wittenberg,
- Informationen, welche Möglichkeiten der Freiwilligendienst nach der Schule bietet,
- die Vermittlung von fundiertem Wissen zur Berufswahl innerhalb des Unterrichts,
….um die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf oder ein Studium reflektiert und geplant vorzubereiten.

Übergreifende Angebote zur Berufsorientierung
- Hauswirtschafts- und Technikunterricht von Klassenstufe 5 – 10
- Fach „Wirtschaft“ ab Klassenstufe 7, ab Klassenstufe 11 als Wahlpflichtkurs
- Praxisorientierte Projekte innerhalb des Fachunterrichts
- AG-Angebote in den unterschiedlichsten Interessenbereichen
- Freiwillige Teilnahme am Girls’Day-Mädchen-Zukunftstag/ Boys’Day-Jungen-Zukunftstag
Klassenstufe 7
- 5-tägiges berufsorientierendes Projekt „BRAFO“ (Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren) durchgeführt durch das BBW. Wittenberg
- 2-tägiges Betriebspraktikum
- Fach „Berufs- und Lebenskunde“ (Wahlpflicht)
Klassenstufe 8
- 9-tägiges Sozialpraktikum
- 5-tägiges Betriebspraktikum
- Fach „Berufs- und Lebenskunde“ (Wahlpflicht)
Klassenstufe 9
- Fach „Berufsorientierung“ (1h pro Woche) mit folgenden Schwerpunkten:
- Fokussierung auf Auswahl des passenden Berufs oder Studiums und Klärung von Anforderungen (Auswahlprozess, Noten, Voraussetzungen)
- Aufbau von Fertigkeiten im Bewerbungsprozess: Lebenslauf, Anschreiben, formale Aspekte, u.a. für Bewerbungsmappen oder Online-Bewerbungen
- Verpflichtende Durchführung des Sachsen-Anhalt-Medientests (SAMT-Test) mit Zertifizierung
- Besuch im BIZ der Agentur für Arbeit
- Verpflichtende Teilnahme an einer Veranstaltung beim „Tag der Berufe“
- Training von Bewerbungsgesprächen mit Ausbildern verschiedener Unternehmen
- Sonderthemen: Social Media Aktivitäten und Bewerbungsprozess; Business-Knigge; Netiquette im Berufsleben
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachschaften für die Vertiefung von Einzel-Themen: Deutsch (Bewerbungsunterlagen), Englisch (Bewerbungsunterlagen / Business English) und Wirtschaft (digitale Kompetenzen), Bewerbungsunterlagen im Fach Spanisch: 10. Klassenstufe
- Unterstützung beim Auswahlprozess und Begleitung des Betriebspraktikums
- 10-tägiges Betriebspraktikum, das im Zusammenhang mit dem Berufswunsch steht
- Fach „Berufs- und Lebenskunde“ (Wahlpflicht)
Ab Klassenstufe 10
- Individuelle Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
- Auswahl- und Vorbereitung auf ein Studium, u.a. im Hinblick auf Aufnahmeverfahren, Tests, Prüfungen
- Fach „Berufs- und Lebenskunde“ (Wahlpflicht)
Aktuelles zur Berufs- und Studienorientierung
- 7. Juli 2020
- 6. Mai 2020
- 29. Februar 2020
- 26. Februar 2020
- 7. Januar 2020
- 3. Januar 2020