Die Steinzeit begann vor ungefähr 2,6 Millionen Jahren. Das ist sehr, sehr lange her. Wie können wir uns diese Zeitspanne eigentlich vorstellen? Zum Beispiel mit einer Strecke von 260 Metern Länge. Das wäre der Weg von unserem Schuleingang Friedrichstraße bis zum Eingang der Pestalozzi-Schule in der Kreuzstraße. Und ein Jahr wäre in dieser Dimension gerade einmal 0,1 Millimeter lang.
Da stellen sich ein paar Fragen. Wie lebten die Menschen in dieser längst vergangenen Zeit? Wie bereiteten sie ihr Essen zu? Woran glaubten sie? Wie war ihr Alltag und was haben sie uns hinterlassen? Mit diesen Themen beschäftigten sich unsere 5. Klassen ganz praktisch während der jährlichen Projekttage „Epochen der Geschichte“, die etwas verkürzt vom 9.-11. November 2020 stattfanden.
Für unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler ist es das erste Projekt dieser Art. Es werden in den nächsten Jahren viele spannende folgen zu den Themen Antike (Klasse 6), Mittelalter (Klasse 7), Neuzeit (Klasse 8), Aufklärung (Klasse 9) und Diktaturen (Klasse 10).
Der Start mit der Steinzeit hat bereits prima geklappt. Herzlichen Dank an alle Fünftklässler*innen und beteiligten Lehrkräfte für die schönen Ergebnisse!
Infos zu den Teilprojekten
Nahrung der Urmenschen
Thema | Nahrung der Urmenschen |
Worum geht es? | Kinder lernen Nahrungsmittel kennen, die es bereits in der Steinzeit gab und wie sie zubereitet wurden. |
Was wird gemacht? | # Verkostung von Trockenobst und Samen # Herstellen von Mehl aus Körnern mit Hilfe von Steinen # Backen eines steinzeitlichen Brots # Herstellen von süßem Gebäck mit Honig und Nüssen, serviert auf Johannisbeerblättern # Steinzeit-Müsli aus Früchten, Samen und aus Getreide # Lernen, Feuer zu entzünden und darin Stockbrot zu backen |
Ergebnisse | # Steinzeitliches Brot, Müsli und Gebäck für den eigenen Verzehr # Schulung des Geschmackssinns durch verschiedene Verkostungsmethoden # Dokumentation |
Besonderes | Kinder lernen ursprüngliche Nahrungsmittel kennen. Sie lernen, dass Nahrungsherstellung viel Arbeit macht und wie wertvoll es ist zu wissen, wie Feuer gemacht und gehütet werden kann. |
beteiligte Fächer | Hauswirtschaft, Technik, Biologie, Deutsch |
Zeitrahmen | 1 Projekttag |
Methoden | #Gruppenarbeit #Einzelarbeit #Feedbackmethoden |
Nahrung zubereiten, Feuer machen, den Lohn der Arbeit genießen
Rezepte aus der Steinzeitküche
Die Kunst der frühen Menschen
Thema | Die Kunst der frühen Menschen |
Worum geht es? | Kinder lernen, welche Kunst-Darstellungen uns aus der Steinzeit bekannt sind und gestalten selber Kunst dieser Epoche. |
Was wird gemacht? | Kinder zeichnen Tiere und Landschaften aus früherer Zeit. Sie formen und gestalten Gegenständen. |
Ergebnisse | Skulpturen, Zeichnungen, Steinfiguren und Muscheln, die bearbeitet wurden |
Besonderes | # Nachempfinden der damaligen Umwelt und deren Erleben # Religiöse Einflüsse auf Darstellungen, Wünsche und Gedanken der Menschen entdecken # Plastische Arbeiten, Einbeziehung von Naturmaterial |
beteiligte Fächer | Geschichte, Kunst, Geografie |
Zeitrahmen | 1 Projekttag |
Methoden | #Gruppenarbeit #Einzelarbeit #Feedbackmethoden |
Zeichnungen mit Motiven aus der Steinzeit
Skulpturen – geformt und geknetet
Arbeit und Jagd in der Steinzeit
Thema | Arbeit und Jagd in der Steinzeit |
Worum geht es? | Kinder lernen, wie sich die Lebens- und Arbeitswelt während der Steinzeit entwickelt hat. |
Was wird gemacht? | # recherchieren, lesen und schreiben # schnitzen, sägen, binden und bohren mit Steinzeitgeräten # basteln von einfachen Wagenmodellen |
Ergebnisse | # Wagenmodelle aus Pappe und Holz # Zeichnungen # Pfeil aus Steinspitze und Holz mit Bast gebunden # Arbeitsmappe mit gesammelten Erarbeitungen |
Besonderes | # Erkennen des langen Zeitraumes der Steinzeit # Schwere der Arbeit nachempfinden durch Benutzung der einfachen Steinwerkzeuge # Praktische Arbeiten, Einbeziehung von Naturmaterial |
beteiligte Fächer | Geschichte, Technik, Kunst, Deutsch |
Zeitrahmen | 1 Projekttag |
Methoden | #Gruppenarbeit #Einzelarbeit #Feedbackmethoden |