In Zeiten, wo Verschwörungstheorien Auftrieb haben und zu gefährlichen Entwicklungen in unserer Gesellschaft führen, klingt der zentrale Leitsatz der Aufklärung als eine Aufforderung an uns alle:
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
Immanuel Kant
… oder einfacher ausgedrückt: Denke selbst nach!
Mit der Aufklärung, die zeitlich auf etwa 1650 bis 1800 datiert wird, setzte sich unsere 9. Klassenstufe innerhalt der Projekttage „Epochen der Geschichte“ auseinander, die vom 9.-11. November 2019 stattfanden.
In den Teilprojekten wurden über verschiedene Formate die großen Themen der Aufklärung bearbeitet: das eigene Nachdenken, Behauptungen beweisen, Menschenrechte, Gewaltenteilung und Religionsfreiheit. Wo gibt es Spuren der Aufklärung in Wittenberg? Wer waren die Aufklärer, z.B. Gotthold Ephraim Lessing oder Anton Wilhelm Amo? Was haben sie gewollt? Und was hat die Aufklärung mit mir zu tun?
Die Themen wurden kreativ und in unterschiedlicher Form bearbeitet. Herzlichen Dank an alle Neuntklässler*innen und beteiligten Lehrkräfte für die vielen, interessanten Ergebnisse!
Infos zu den Teilprojekten
Spuren der Aufklärung in Wittenberg
Thema | Spuren der Aufklärung in Wittenberg |
Worum geht es? | Auch in Wittenberg sind viele Aufklärer tätig gewesen und haben ihre Spuren hinterlassen. Schüler*innen suchen in diesem Teilprojekt „Spuren“ und haltet sie fotografisch fest. In den Fotos sollen sich die Gedanken der Aufklärung wiederfinden, u.a. der zentrale Leitsatz von Immanuel Kant „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ |
Was wird gemacht? | In die Häuser der Wittenberger Innenstadt sind Namenstafeln eingelassen mit Persönlichkeiten und Lebensdaten. Schüler*innen gehen auf die Suche nach den Aufklärern. Folgende Örtlichkeiten müssen gefunden werden: # Das Lessing-Haus # Die Tafel zu Anton Wilhelm Amo # Die ehemalige Universität zu Wittenberg Mit den eigenen Fotos wird ein Arbeitsblatt oder eine PowerPoint-Präsentation erstellt, das sich mit den Gedanken der Aufklärung auseinandersetzt. Die Fotos werden erläutert und mit Hintergrundinformationen zu Personen und Orten ergänzt. Ein Bezug zur Aufklärung und zu Wittenberg wird gemacht. |
Ergebnisse | # Fotos und Arbeitsblatt oder PowerPoint-Präsentation |
Besonderes | Auf kreative Weise wird ein Standbild oder einen Spruch der Aufklärung dargestellt. |
beteiligte Fächer | Deutsch, Geschichte |
Zeitrahmen | 1 Tag |
Methoden | # Erkundung # Fotografie # Präsentation |
Spuren der Aufklärung in Wittenberg
Gedenktafel für Gotthold Ephraim Lessing Gedenktafel für Anton Wilhelm Amo
Gedanken der Aufklärung – neu interpretiert
„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
Merkmale und Basisinformationen zur Epoche
Thema | Merkmale und Basisinformationen zur Epoche „Aufklärung“ |
Worum geht es? | In diesem Teilprojekt beschäftigen sich die Schüler*innen mit den typischen Merkmalen der Epoche „Aufklärung“ (1720-1785) und ordnen sie zeitlich ein. Es geht um geschichtliche Hintergründe, Themen und Motive in der Kunst, Musik, Architektur, um die leitenden Ideen sowie Autoren/ Werken. |
Was wird gemacht? | 1. Aufgabe – Arbeitsblatt Ein Arbeitsblatt zur Epoche „Aufklärung“ wird angefertigt, aus der die typischen Merkmale der Aufklärung in Kunst, Musik, Architektur, Philosophie und Literatur zum Ausdruck kommen. 2. Aufgabe – Zeitstrahl Erarbeitung eines Zeitstrahl in ansprechender Form mit allen Literaturepochen, der u. a. für die 10. Klassen als Vorbereitung auf die Prüfung/ Anschauungsmaterial mitverwendet werden kann. 3. Aufgabe – Quiz Erstellung eines Quiz zur Epoche der Aufklärung, welches im Unterricht eingesetzt werden kann (ca. 15 Fragen z. B. als Multiple Choice mit Lösungsblatt). |
Ergebnisse | # Arbeitsblatt # Zeitstrahl # Quiz |
Besonderes | Inhalte werden systematisch zusammengetragen und dann auf kreative Weise dargestellt. in allen Klassen für den Deutsch- und Geschichtsunterricht als begleitendes Unterrichts- und Anschauungsmaterial genutzt werden. |
beteiligte Fächer | Deutsch, Geschichte |
Zeitrahmen | |
Methoden | # Einzel-und Gruppenarbeit # Zeitstrahl # Quiz |
Eigenes Theaterstück zur Ringparabel
Thema | Eigenes Theaterstück zur Ringparabel |
Worum geht es? | In diesem Teilprojekt geht es um das Werk „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing. Es ist repräsentativ für die Epoche der Aufklärung, denn geht u.a. um Toleranz zwischen den Religionen. Besonders die Ringparabel im dritten Aufzug des Dramas ist dafür berühmt. |
Was wird gemacht? | Die Schüler*innen und Schüler schreiben zur Ringparabel ein eigenes Drehbuch, stellen die Kostüme zusammen, üben das Theaterstück ein und führen es auf. |
Ergebnisse | Aufführung des Theaterstücks |
Besonderes | Die Ringparabel in eigenen Worten als Theaterstück schreiben und dann aufführen. |
beteiligte Fächer | Deutsch, Geschichte, Religion |
Zeitrahmen | 2 Tage |
Methoden | # Einzel-und Gruppenarbeit # kollaboratives Schreiben # theaterpädagogische Methoden # Rollenspiel |


Brettspiel zum Thema „Aufklärung“
Thema | Brettspiel zum Thema „Aufklärung“ |
Worum geht es? | Schüler*innen erstellen ein Brettspiel, das sich auf das Thema „Die bezieht oder auch Detailfragen, z.B. zu Werken und Autoren, einbezieht. |
Was wird gemacht? | Entwicklung eines Brettspiels für 3-4 Personen. Die Spieldauer des Spiels beträgt mindestens 15 Minuten. |
Ergebnisse | Brettspiel zum Thema „Aufklärung“ mit einer selbsterklärenden Spielanleitung, Spielfiguren und Spielkarten / Quizkarten. |
Besonderes | Die Inhalte des Themas werden kreativ und spielerisch angewendet. |
beteiligte Fächer | Deutsch, Geschichte |
Zeitrahmen | 2 Tage |
Methoden | # Einzel-und Gruppenarbeit # Kreativtechniken zur Ideenfindung # Werkstück (Brettspiel) |

Eine Zeitung produzieren
Thema | Eine Zeitung produzieren |
Worum geht es? | In diesem Teilprojekt wird eine Zeitung mit journalistischen Textsorten erstellen. |
Was wird gemacht? | Schüler*innen und Schüler erarbeiten einer Ausgabe für eine Zeitung, die über das Thema „Aufklärung“ informiert. |
Ergebnisse | Zeitungsausgabe |
Besonderes | # Kritische Beurteilung unserer eigenen Aufgeklärtheit heute. # Erfahrungen sammeln, wie es ist, sich öffentlich zu äußern. # Üben von Schreibvermögen und Ausdrucksfähigkeit |
beteiligte Fächer | Deutsch, Geschichte |
Zeitrahmen | 2 Tage |
Methoden | # Einzel-und Gruppenarbeit # Kreativtechniken zur Ideenfindung # Schreiben verschiedener journalistischer Textsorten, u.a.. Aufmacher, Nachricht, Beitrag, Kommentar # Präsentation – Layout der Zeitung |